So wird Kaffee zum Genuss

☕ Kaffee – das schwarze Gold

Wie versprochen erfährst Du heute endlich die Antwort auf die Frage: Sollte man das Glas Wasser zum Kaffee davor oder danach trinken?

In Italien wird das Kaffeetrinken regelrecht zelebriert – mit Wettbewerben und Meisterschaften in allen erdenklichen Zubereitungsarten.

Doch eines ist sicher: Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Es gibt enorme Unterschiede in Qualität und Zubereitung. Als echter Kaffee-Junkie habe ich schon als Kind heimlich den restlichen Kaffee meiner Eltern ausgetrunken – das kam nicht immer gut an. 😉

Bis heute hat sich daran nichts geändert – ich trinke teilweise mehr Kaffee als Wasser. 🙂

🇮🇹 Was ich von den Italienern über Kaffee gelernt habe

Während meiner Arbeit bei einem italienischen Küchenchef habe ich erlebt, wie ernst die Italiener ihren Kaffee nehmen.
Nicht nur die richtige Kolbenmaschine ist entscheidend – auch der Mahlgrad und die Kaffeesorte sind ausschlaggebend für eine perfekte Crema (das ist der dichte, helle Schaum auf dem Espresso oder Kaffee).

Leider habe ich in vielen Restaurants erlebt, dass Kaffee dort eher Mittel zum Zweck ist – ein Produkt, um schnell Geld zu verdienen. Ganz anders als in echten Kaffeehäusern, wo man die Leidenschaft und den Anspruch am Geschmack wirklich spürt.

💧 Vor oder nach dem Kaffee: Wann trinkt man das Wasser?

Du hast Dich sicher auch schon gefragt: Wann soll man das Wasser trinken, das zum Kaffee gereicht wird?

In Italien – und in guten Kaffeehäusern – wird das Wasser vor dem Kaffee getrunken.
Warum? Damit Du den Espressogeschmack möglichst rein und unverfälscht geniessen kannst. Trinkst Du das Wasser danach, spülst Du den Geschmack gleich wieder aus dem Mund.

Letztendlich gilt: Trinke es so, wie es für Dich passt. Für Kaffeeliebhaber wie Dich sind andere Dinge sowieso wichtiger.

Sogar Bilder werden mit Milchschaum auf den Kaffee gezaubert

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

📚 Wissenswertes über Kaffee: Mein Kaffee-Einmaleins

1. Vorwärmen der Tasse
Eine kalte Tasse ist ein No-Go! Eine vorgewärmte Tasse hält den Kaffee länger heiss und verbessert das Aroma.

2. Die richtige Temperatur
60 °C sollte Dein Kaffee mindestens haben. Kalter Kaffee mag „schön“ machen – aber nicht glücklich.

3. Die richtige Sorte
Die wichtigsten Sorten sind Arabica und Robusta. Arabica ist qualitativ hochwertiger und aromatischer.
Robusta enthält mehr Koffein, schmeckt aber oft bitter. Mein Tipp: Bleib bei Arabica – für echten Genuss.

4. Die perfekte Dosierung
10 g gemahlener Kaffee auf 180 ml Wasser sind die Faustregel.  Magst Du es kräftiger? Dann dosiere ruhig etwas mehr.

5. Die Kaffeemaschine macht den Unterschied
Ob Kapsel, Filter oder Kolben – nicht jede Maschine ist gleich gut. Die Kolbenmaschine ist zwar teuer, aber sie lohnt sich, wenn Du ernsthaft guten Kaffee trinken willst.

6. Der Mahlgrad zählt
Je kürzer die Brühzeit (z. B. bei Espresso), desto feiner sollte der Kaffee gemahlen sein.

7. Wasserqualität nicht vergessen
Benutze am besten entkalktes Wasser. Das schützt Deine Maschine und sorgt für besseren Geschmack.

8. Kaffee muss frisch sein
Am besten verwendest Du Kaffee, der nicht älter als eine Woche ist. Noch besser: frisch mahlen und sofort brühen.

Wissenswertes über Kaffee
Datei-Nr.: 219787028 @ibravery – stock.adobe.com

📦 Aufbewahrung: So bleibt Dein Kaffee frisch

Kaffee ist ein Naturprodukt und reagiert empfindlich auf Licht, Luft, Hitze und Feuchtigkeit.

Tipp: Lagere Deinen Kaffee in einem lichtundurchlässigen, luftdichten Behälter. So bleibt er frisch – vor allem, wenn Du ihn selbst mahlst oder eine geöffnete Vakuumverpackung verwendest.

🐈 Kopi Luwak – der teuerste Kaffee der Welt

Bei meinen Recherchen bin ich auf den berühmten *Kopi Luwak (*bezahlter Link) gestossen – auch Katzenkaffee genannt. Er kostet bis zu 1.000 € pro Kilo. Nicht wegen der Bohne, sondern wegen der ungewöhnlichen Herstellung.

Die Kaffeekirschen werden von einer indonesischen Schleichkatze gefressen, im Magen fermentiert und dann wieder ausgeschieden. Danach werden die Bohnen gereinigt, geröstet und gemahlen.

Fans vergleichen den Geschmack mit einem edlen Wein. Früher wurden jährlich nur etwa 200 kg davon hergestellt – damals noch aus Wildsammlung.

Heute werden leider viele Schleichkatzen gefangen und in Käfigen gehalten – meist unter katastrophalen Bedingungen. Viele Tiere sterben an Mangelernährung.

Für mich ein klares Nein. Genuss darf nicht auf Kosten von Tieren gehen.
Wie stehst Du dazu?

🌄 Jamaika Blue Mountain – Luxus ohne Tierleid

Eine edle und ethisch vertretbare Alternative ist der *Jamaika Blue Mountain Kaffee (*bezahlter Link) – eine Arabica-Sorte aus den Bergen Ost-Jamaikas.

Das Anbaugebiet ist auf nur 6000 Hektar begrenzt. Durch das besondere Klima auf 900–1.700 m Seehöhe reifen die Kaffeekirschen besonders langsam – und entwickeln dabei ein einzigartiges Aroma.
Weich, nussig, mild und komplett frei von Bitterstoffen. Ein echter Hochgenuss!

Weitere Artikel, die dich interessieren könnten

Safran Wissenswertes

Kaffee Wissenswertes 

Olivenöl Wissenswertes