Kleine Verletzungen in der Küche passieren selbst den besten Köchen. Warum? Nun, in der Küche arbeiten wir mit Aufschnittmaschinen, Messern oder anderen Gerätschaften, mit welchen man sich schnell verletzen kann. Daher ist es für uns Köche essentiell wichtig, dass wir sicher arbeiten.

In der Vergangenheit habe ich schon viele Videos dazu gemacht, z.B. darüber wie man ein Brett fixiert, Zwiebeln (rundes Gemüse) durch simples halbieren richtig schneidet und durch die größere Auflagefläche die Gefahr minimiert sich in die Hände zu schneiden.

Wussten Sie, dass die Verwendung von scharfen Messern weit aus ungefährlicher ist als von stumpfen? Nein? Bei stumpfen Messern ist die Gefahr sehr groß das man abrutscht und sich so in den Finger schneidet. Das gleiche gilt auch für zu Hause. Ich höre immer wieder: „Marcel warum soll ich mir so ein teures Messer kaufen? Was kann das was die anderen (günstigeren) nicht können?“ Meine Antwort: 1. Zum einen ist ein qualitativ hochwertiges Messer länger scharf und bei der Richtigen Schleiftechnik kann man diese Lebensdauer auch verlängern. 2. Diese Messer rosten gar nicht. Das ist speziell wichtig, falls man sich doch einmal in den Finger schneidet. Denn Rost oder Essenrückstände können die Wunde verunreinigen und die Wundheilung verlangsamen, vereinzelt auch zu einem Infekt führen. 3. Ist es Ihnen schon einmal passiert, dass während des Schneidens einer Ananas das Messer gebrochen ist? Nein? Mir schon! Zu meiner Zeit als Lehrling hatte ich nicht das Geld mir teure Messer zu leisten.Ich kaufte daher die normalen Standard Messer und durch die hohe Beanspruchung ist das Messer einfach gebrochen. Stellen Sie sich mal vor ich wäre auch noch abgerutscht, dies hätte böse enden könnenDeshalb legen clevere Köche genauso viel Wert auf Sicherheit in der Küche wie auf frische Zutaten!

Doch wie gesagt, Unfälle können trotzdem passieren. Was gibt es dann zu beachten?

Es war in Zürich in einen sehr guten und bekannten Restaurant wo ich 4 Jahre sehr gerne gearbeitet habe. Tag ein Tag aus schafft man und es ist einen gar nicht so bewusst wie wichtig Sicherheit in der Küche ist. Man denkt ja man macht es eh jeden Tag jahrelang was kann denn da passieren. Nun wie mit jeder Geschichte gibt es einen Tag X wo sich alles ändert. Es war ein Tag wie jeder anderer auch man arbeitet wie wahnsinnig um die vielen Banketts zu schaffe die gebucht sind man schnippelt und schneidet das die Fetzen fliegen. Doch einer unserer Kollegen war so in seine Arbeit des kalten Kalbs-Carpaccio vertieft das er nach stundenlangen schneiden auf einmal zu mir sagte, du Marcel schau dir mal dieses Kalbs-Carpaccio an das hat so einen komischen roten Fleck, weißt du was das ist? Geistesgegenwärtig nahm ich seine Hand und sah das er mittlerweile schon seinen halben Finger mit aufgeschnitten hatte. Sie fragen sich sicher wie sowas passieren kann, ganz einfach ein Carpaccio ist tiefgefroren und muss beim schneiden gut gehalten werden dadurch läuft man aber auch Gefahr das einen die Hände einfrieren und man es garnicht merkt das man sich selber mit aufschneidet. Als ich das sah dachte ich mir nur meine Fresse sofort Erste Hilfe leisten bevor noch schlimmeres passiert. Wir wuschen seine Hand mit klaren Wasser aus und desinfizierten sie mit Hansaplast Wundspray anschliessend kam von Hansaplast Wundheilsalbe und Pflaster drauf. Aber auch der Chef half mit und gab den Tipp einen Druckverband bis ins Spital zu machen. Denn wir wussten nicht nachdem der Finger wieder Körpertemperatur erreichen würde was passiert blutet er oder nicht. Anschliessend sofort in Krankenhaus wo man unsere Erstversorgung für Erstklassik befand.

Später wurde unseren Kollegen mitgeteilt das er durch die Erste Hilfe seinen Finger heute noch dran hat. Denn hätte sich dieses entzündet hätte es auch anders ausgehen können. Daher ist dieses Thema sehr wichtig und wird meistens nicht genug Beachtung geschenkt.

Erste Hilfe bei Kindern

Wie die meisten von Ihnen wissen bin ich stolzer Papa einer fast 3 jährigen Tochter. Und sie liebt alles nachzumachen was die Mami oder Papi macht. Und darunter zählt auch das Kochen in der Küche. Am liebsten jedoch liebt Sie es zu backen und so richtig schöne Sauerei zu machen was den ordnungsliebenden Papi fast in den Wahnsinn treibt :-). Und ich kann Ihnen versprechen meine Tochter ist keine Schlaftablette sondern das reinste Energiebündel… von wem Sie das wohl hat… Wenn wir anfangen zu backen brauchen wir natürlich Messer Bretter und tausend verschiedene Sachen und unsere Tochter greift gerne nach allem. Daher ist es um so wichtiger immer ein Auge auf Sie zu haben. Jedoch hatten wir schon eine Situation wo sie sich an einer Backform (scharfer Rand) geschnitten hatte. Und da der Papi bei solchen Dingen ja Profi ist habe ich sie wie dazumal meinen Kollegen verarztet. Das coole daran ist das dieses Erlebnis etwas in ihr ausgelöst hat das sie bis heute ihre Pupen mit Hansaplast Pflaster beklebt. Und immer wenn sie ein neues Pflaster braucht zu mir kommt und sagt Papa Pupe aua. Jedoch das verrückte ist, dass sie das Pflaster immer dort zuerst anbringt wo sich sich geschnitten hat. Ich finde es herzig wenn sie ihre Pupen mit Pflaster verklebt jedoch meine Frau ermahnt immer das wir einen zu hohen Verbrauch haben :-).

Und wenn Sie sich jetzt fragen warum die Mami mit der ersten Hilfe nichts am Hut hat, nun schnell erklärt sie kann kein Blut sehen und deshalb mit ich der Boss von unseren erste Hilfe Schrank der wie im Auto immer aufgefüllt wird.

Ein Tipp von mir falls sie mal in so eine Situation kommen sollten und nicht wissen wie sie Erste Hilfe leisten sollen rufen sie einfach den Notarzt an dieser hilf immer gerne weiter.

Weitere Gefahren in der Küche und wie geht man damit um?

Bei uns Köchen gibt es eine eiserne Regel die in Stein gemeißelt ist und das erste ist was ein Koch in seiner Lehre lernt. M.E.P ist das halbe Leben!!! M.E.P auch „Mise en place“ im französischen genannt heißt so viel wie alles an seinen Platz. Bevor wir Köche einen Service starten muss jeder Posten sich soweit organisiert haben das er genug Lebensmittel, Töpfe, Pfanne Schöpfbesteck und ähnliches griffbereit hat. Warum? Nun hat man das nicht und der Service geht los verfällt man schnell in Stress, weil man erst sein Zeug zusammen suchen muss und dadurch passieren meistens Fehler oder man verletzt sich.

Erste Hilfe im Haushalt

Auch hier gibt es unzählige Möglichkeiten wie man sich verletzen kann. Sei es man schneidet sich mit einem Messer oder an einer geöffneten Dose. Doch es gibt noch mehr denken wir hier an Verbrennungen am Backofen oder eines heißen Pfannen Griffes. Und glauben Sie mir diese Erfahrung ist nicht schön. Den ich durfte diese an eigenen Leib erfahren. Ich habe einmal eine 220 °C heiße Gusseisen-Pfanne unbewusst ohne Tuch aus dem Ofen genommen so schnell wie ich diese in meiner Hand hatte flog sie auch gleich wieder weg samt meiner Haut. Die Pfanne war so heiß das es die Wunde wieder sofort verschloss. Ich kann ihnen sagen solche Schmerzen sind unbeschreiblich. Oder das Kochen mit einen Deckel wo sich Dampf bildet auch hier kann man sich verletzten. Den Dampf ist so extrem heiß das kann schwerste Verbrennungen verursachen. Aber auch heisses Frittieröl kann schlimmes anrichten.

Sie sehen warum es mir ein Anliegen ist, Sie darauf zu sensibilisieren. Ich weiß im ersten Moment denkt man ja ja lass ihn nur labbern aber ich kann ihnen aus der Erfahrung sagen man lernt Gesundheit wirklich zu schätzen in dem Moment wo man sie nicht mehr hat.

Meine Tipps um sicher in der Küche zu arbeiten

1. Beim Anbraten die Lebensmittel immer vom Körper weg in die Pfanne legen, um Verletzungen durchFettspritzer zu vermeiden. .Generell verwende ich eine Pinzette (gerade – innen gerieft) und schaffe damit Abstand zum heißen Fettstoff.

2. Wenn Sie die Möglichkeit haben den Pfannen-Griff abzumachen dann empfehle ich das, denn wie schnell ist man abgelenkt und greift danach. Solche Verbrennungen sind sehr schmerzhaft.

3. Kochen mit dem Deckel ist auch eine Verletzungsquelle. Nehmen sie ein dickes trockenes Tuch und kippen den Deckel vorsichtig zu sich damit der Dampf in die andere Richtung entweichen kann. Erst dann den Deckel komplett entfernen. Dabei immer ein trockenes Tuch verwenden. Mit einem feuchten Tuch heisse Sachen anzufassen ist mindestens genauso gefährlich.

4. Beim Schneiden mit einem Messer darauf achten, dass das Messer scharf und nicht stumpf ist.

5. Brett richtig fixieren. Ein Brett, dass sich beim Schneiden bewegt ist sehr gefährlich damit schneidet man sich schnell in die Hand

6. Rundes Gemüse halbieren, um eine größere Auflagefläche zu schaffen.

7. Bei der Verwendung von Küchenhobeln immer den Schutz benutzen um das Gemüse zu hobeln und nicht ihre Finger. Eine Unachtsamkeit kann im schlimmsten Fall ihren Finger kosten.

8. Deckel von geöffneten Dosen nicht unachtsam rumliegen lassen oder an der Schnittfläche anfassen.

9. Achten Sie darauf, dass der Herd immer ausgeschalten ist. Lassen Sie kein Metallbesteck auf heißen Kochplatten liegen.

10. Zerbrochenes Geschirr immer mit einem Schutzhandschuh anfassen, da die Bruchstellen sehr scharf sind, woran man sich schneiden könnte.

11. Auch bei der Aufschnittmaschine immer mit dem Schutz schneiden.

Welche 3 Schritte sind bei einer guten Wundversorgung wichtig?

  1. Unabhängig von ihrer Größe wird für eine sichere Wundheilung empfohlen, die Wunde zunächst von Schmutz, Bakterien und sichtbaren Partikeln zu reinigen – ganz gleich ob es sich um Schnittwunden, Abschürfungen, kleine Brandwunden oder offene Blasen handelt. Nachdem Sie die Blutung gestoppt haben, sprühen Sie es mit dem Hansaplast Wundspray aus einer Entfernung von etwa 10 cm auf die gesamte Wunde, um Schmutz und sichtbare Partikel zu entfernen. Wenn notwendig, wiederholen. Trocknen Sie anschließend die Wunde und die umgebende Hautpartie vorsichtig ab.

    Hansaplast Wundspray

    Zum Schutz ein Pflaster auf die betroffene Stelle aufbringen. Hier sei zu beachten das eine nicht richtig verschlossen Wunde Eintrittsportal für Bakterien und Infektionen ist, was die Heilung verzögert. Auch wenn man in Seen oder Flüssen baden geht ist es wichtig das die Wunde mit einem Pflaster gut verschlossen ist. In der Küche verhält sich das ähnlich nur mit dem Unterschied das man beim Weiterarbeiten Handschuhe benutzt.

    Hansaplast Pflaster

    Um der Wunde zu helfen sicher, schnell und mit dem geringsten Narbenrisiko zu heilen, verwenden Sie die Hansaplast Wundheilsalbe dadurch heilt die wunde zwei Mal schneller.

    Hansaplast Wundsalbe

    Wichtig! Sollte eine Wunde bluten, dann stoppen sie diese mit einer sterilen Kompresse gegebenenfalls mit mehreren. Hört es nicht auf, so suchen Sie umgehend einen Arzt.

Warum verwendet man keine Alkoholischen Wundsprays zum Desinfizieren?

Viele von Ihnen kennen es vielleicht von ihrer Kindheit wenn man mit alkoholischen Sprays auf die Verletzungen gesprüht hat. Es brennt das man die Wände hoch könnte ausserdem zerstört Alkohol nicht nur Bakterien sondern wirkt sich schädigend auf lebende Hautzellen aus. Experten empfehlen daher Wundsprays ohne Alkohol wie das von Hansaplast.

Sie sehen es ist nicht nur wichtig mit den frischesten Zutaten, den besten Küchenutensilien zu arbeiten sondern auch auf Sicherheit zu achten um zum Schluß auch das kredenzte Essen mit seinen Liebsten auch geniessen zu können. Bei Kindern ist es wichtig immer ein wachsame Auge zu haben den diese kleinen süssen Wirbelwinde können schnell in Situationen kommen wo sie unsere Hilfe brauchen.

Erste Hilfe Ratgeber mit Hansaplast2

Trotz aller Vorsicht kann es passieren das selbst die beste versorgte Wunde einfach nicht aufhören will zu bluten in diesen Fall sollte man immer einen Arzt aufsuchen der ihnen professionelle Hilfe bieten kann.

Zum Schluss würde mich aber interessieren, wie Sie handeln, wenn Sie oder ihre Kinder sich verletzt haben? Haben Sie vielleicht ein paar Tipps für mich? Ich freue mich auf regen Austausch mit Ihnen :-).

Dieser Artikel wurde in Kooperation mit hansaplast.ch erstellt (Werbung). In diesem Artikel finden sie meine ehrliche freie Meinung dazu. Hansaplast hatte zu keinen Zeitpunkt Einfluss auf das geschriebene oder gesprochene in diesen Artikel gehabt.

Für alle fleissigen die unter dem Video kommentieren verlose ich 3x (Pflaster und Wundspray). Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel in der Videobeschreibung). Also ihr Lieben haut in die Tasten und lasst sie glühen.

Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel:

1. Kommentiere unter dem Youtube-Video

Wichtig!

1. Keine Barauszahlung!

2. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!

3.Nur für die Schweiz!

4. Auslosung findet am Sonntag 10.6.18 statt!

5. Keine Garantie beim Verlust durch den Postversand

6. Der Gewinner bekommt direkt unter seinen Kommentar Bescheid das er gewonnen hat!

Wünsche Allen viel Glück!

Translate »